Künstliche Intelligenz (KI) ist eine Technologie, die es Maschinen ermöglicht, Aufgaben zu lösen, für die normalerweise menschliches Denken nötig ist – zum Beispiel Sprache verstehen, Bilder erkennen oder Entscheidungen treffen. KI ist bereits heute Teil unseres Alltags, oft ohne dass wir es merken. Wenn du bspw. online einkaufst, schlägt dir eine KI genau die Produkte vor, die dich interessieren könnten – dank Datenanalyse und Mustererkennung.
Was ist der Unterschied zwischen KI, Maschinellem Lernen und Deep Learning?
Künstliche Intelligenz (KI): Der Oberbegriff für Systeme, die "intelligent" handeln – also Probleme lösen, lernen und Entscheidungen treffen können.
Maschinelles Lernen (ML): Eine Methode, bei der KI aus Beispieldaten lernt. So kann sie z. B. erkennen, ob ein Foto eine Katze oder einen Hund zeigt.
Deep Learning: Eine spezielle Form des maschinellen Lernens mit künstlichen "neuronalen Netzen", die besonders gut mit großen Datenmengen umgehen kann – z. B. für Sprachverarbeitung oder Bilderkennung.
Merksatz: Deep Learning ist Teil von Maschinellem Lernen, und das ist Teil der KI.
Wie funktioniert KI?
Von Daten zum Denken – wie KI in der Praxis lernt
Künstliche Intelligenz funktioniert, indem sie aus Daten lernt. Man kann sich das wie eine besonders schlaue Maschine vorstellen, die aus Erfahrung besser wird – ähnlich wie ein Lehrling im Betrieb. Zum Beispiel: Ein KI-System sieht viele Beispiele von Dachziegeln mit und ohne Risse. Es lernt, wie ein typischer Schaden aussieht und kann später automatisch neue Fotos analysieren und Hinweise geben.
Im Hintergrund passiert Folgendes:
Daten sammeln: z. B. Bilder, Texte, Rechnungen oder Kundendaten
Muster erkennen: Die KI sucht nach wiederkehrenden Strukturen – wie eine „digitale Intuition“
Entscheidungen treffen: Auf Basis dieser Muster gibt die KI Vorschläge oder automatisiert Aufgaben
Was ist mit KI möglich?
Künstliche Intelligenz kann in ganz unterschiedlichen Bereichen unterstützen. Sie hilft dabei, Prozesse effizienter zu machen, Fehler zu vermeiden oder Routineaufgaben zu automatisieren. Auch in Nürnberg gibt es schon viele spannende Beispiele hierzu.
Digitale Telefonassistenten für KMU
Energieeffiziente Flugführung bei RTHs
KI-gestützte Bildverarbeitung
Was ist der Unterschied zwischen KI und Automatisierung?
Automatisierung führt feste Abläufe immer gleich aus – z. B. eine Maschine, die Teile bohrt. KI dagegen kann dazulernen, sich anpassen und sogar bei unerwarteten Situationen reagieren. In unserem KI Wiki erläutern wir noch mehr Begriffe rund um den Bereich KI: Hier geht's zur Seite
Wie fange ich als Unternehmen am besten an?
Der Einstieg in Künstliche Intelligenz muss kein Großprojekt sein – es geht vor allem darum, konkret und strukturiert vorzugehen. Wir empfehlen:
Wählt einen passenden Use Case aus eurem Arbeitsalltag.
Beantwortet zentrale Fragen, z. B.:
Welche Aufgabe soll unterstützt werden?
Wer nutzt die Lösung?
Welche Daten stehen zur Verfügung?
Formuliert euer Ziel klar: „Mit KI möchte ich...“ – z. B. Prozesse beschleunigen oder Fehler reduzieren.
Sprecht mit den Nutzer:innen, die später mit der Lösung arbeiten werden.
Versteht den Prozess, den ihr verbessern wollt – wo hakt es wirklich?
Holt euer IT-Team oder IT-Dienstleister früh ins Boot.
Wir unterstützen euch dabei!
Der AI HUB Nürnberg bietet regelmäßig Veranstaltungen, wie z.B. Online-Sprechstunden oder Themenevents, die euch genau bei diesen Schritten begleiten.
Kann ich KI einsetzen, ohne Programmierer im Team?
Ja, das geht! Es gibt sogenannte No-Code- oder Low-Code-Lösungen, mit denen man KI-Systeme per Klick zusammenstellen kann – z. B. für die Analyse von Texten, Bildern oder Kundenfeedback.